7. Februar 2025
Für die Gesundheit und für’s Training
Gesundheit:
Jetzt ist wieder die anstrengende Zeit für die Huster. in der 2. Winterhälfte ist das Heu immer schon belastender und noch eine ganze Weile der einzige Sattmacher. Das Gras lässt noch auf sich warten.
Jetzt können wir den Atem der Pferde durch lange Ritte und Spaziergänge an der frischen Luft unterstützen und durch TTouch. Wichtig: Fördern und nicht überfordern. Darum beschäftigen wir uns im Webinar auch mit Atemfrequenz und Anzeichen von Überforderung, sowie den TTouch zur Optimierung einer volleren Atmung
Wie gut atmet dein Pferd eigentlich?
Wie kannst du ihm helfen seinen Atem zu verbessern?
Training:
Am Atem können wir erkennen, ob das, was wir mit dem Pferd tun, wohltuend ist, oder nicht. Das „Abschnauben“ bei der Arbeit, ist allen bekannt, doch nicht jedes Prusten ist ein Zeichen von Wohlgefühl. Regelmäßiger, umfassender Atem ist nicht nur ein Zeichen für Losgelassenheit, die Grundlage gesunder Arbeit mit dem Pferd, sondern auch ein Zeichen für allgemeines Wohlgefühl. Um den Atem zu messen schaut man auf die Nüstern oder auf den Bauch/ Flanke, doch der Atem umfasst viel mehr Bereiche des Pferdekörpers. Selbst an den Sitzbeinhöckern kann man die Bewegung spüren.
Wie du den Atem deines Pferdes besser wahrnehmen, und mit sanften Übungen, verbessern kannst, lernst du in diesem Webinar. Die Übungen sind Teil der Tellington Methode oder basieren auf der Feldenkrais Methode.