Tipps für Reiter in Westernsättel

Westernfender sind oft zu lang für Frauen meiner Generation und für Kinder erst recht.

Dann muss man sie kürzen bis der breite Teil des Fender schon am Bügel ist und der schmale, oft weichere Teil, der eingedreht werden kann, existiert nicht.

Nun zieht das starke Leder des Fenders den Bügel und damit den Fuß des Reiters sehr nach innen, der Fuß wird verdreht und damit alle Gelenke im Bein und das wirkt sich aus bis zum Kopf.

Doch es gibt Lösungen
2 habe ich hier für euch fotografiert.
Das ist die Wickelung von Rieser, der den Fender so verkauft und eine 2 Variante davon

das ist eine Anleitung die eine Schülerin in der Eifel im Internet fand. Damit kann sie den Fender immer wieder drehen, wenn sie ihr Reitbeteilingungspferd reitet.

Tolle Sache!

So hängen die Bügel für den Reiter gerade. Manchmal bringt youtube echt tolle Sache in unser Leben.

TTouch for you Erfahrung

TTouch for you Erfahrung

Anja Pitzen entdeckt nach fast 4 Jahren intensiven Tellington Lernen das sie nicht nur ihrem Pferd damit helfen kann

Sie schrieb heute in unserer Lerngruppe:

„Hallo zusammen, mal ein Erfahrungsbericht zum Thema Mensch – die TTouch haben mich in letzter Zeit so richtig begeistert #ichtouchealles

1. Corona (Kopfgrippe, Schnupfen, Erkältung)

Ohrentouches gemacht, hat mir hinsichtlich Wohlbefinden und Kreislaufstabilität geholfen. TTouch rund um STirn, Augen, Nase, Nebehöhle. Während des Touches wurde der Nasenfluss angeregt. Ich wusste gar nicht, wo das so her kam

2. Sturz / Fuß umgeknickt (Bänderdehnung/-riss)

Weihnachten bin ich gleich doppelt verunfallt und jedes mal habe ich mir den rechten Fuß umgeknickt. Beim 2. Sturz habe ich gedacht „da ist alles kaputt“ im Fuß. Konnte nicht mehr auftreten/laufen. Habe sofort gekühlt und getoucht – auch die Arnikasalbe etc. wurde „eingetoucht“. Der Knöchel ist nur leicht angeschwollen, der Bluterguss war schnell zu sehen. Getoucht habe ich immer wieder, auch, wenn ich nachts mal wach wurde mit de Gedanken „Erinnere dich an deine Perfektion und die Zellen mit Licht fluten“. Dankbar war ich, dass ich am nächsten Tag schon wieder auftreten konnte und der Schmerz erträglich war. Nach knapp einer Woche konnte ich auftreten, laufen. Es ist keine Schwellung mehr aufgetreten. Ich bin sehr „Umknick-erfahren“ (Bänderdehnung, -riss) begleitet mich seid Kind an – ABER – so ein Heilergebnis hatte ich noch nie. Den Zustand, den ich nach 1 Woche erreicht hatte, brauchte in der Vergangenheit 3/4 Wochen.

Was für ein wunderbares Tool 🙂 und interessant, dass ich es jetzt – nach ca 4 Jahren – so richtig zu schätzen weiß :-)“

#ttouchforyou#ttouch#Selbsthilfe

TTouch for you Selbsthilfe

TTouch for you Selbsthilfe

❤ Mehr zu TTouch for you erfahrt ihr an den Adventssonntagen in 4 kostenlosen Zoom Meetings. Hier die Links und Zeiten, zu unseren Weihnachtsgeschenken. Mit Anke Recktenwald, Lisa Leicht, Dr. Daniela Zurr & Linda Tellington-Jones Darf gern geteilt werden!!
3. DEZEMBER 10 UHR, Meeting-ID:875 7262 6214
10. DEZEMBER 17 UHR, Meeting-ID: 886 9525 9117 Kenncode: 742261
17. DEZEMBER 19 UHR, Meeting-ID 836 0779 7891 Kenncode 280914
24. Dezember 21:00 Uhr, Meeting-ID: 875 7262 6214

„Die Fähigkeit zu lernen und Probleme zu lösen steigt, wenn wir nicht im Stress sind.“

Dies gilt auch für andere Säugetiere, wie Pferde und Hunde.
Und darum ist mein Fokus darauf, die Pferde in möglichst stressfreien Situationen zu trainieren und zu lehren, um schnelle und gute Erfolge zu erzielen. Um sie aus dem Stress zu führen, nutze und lehre ich verschiedene Techniken der Körperarbeit am Pferd und Techniken zur Selbstanwendung für den Mensch.
So kann das Gelernte dann auch in einer stressigen Situation gut angewendet werden.
Wer mit Stress trainiert, trainiert den Stress auch mit!!!
Das heißt: Bei der Erinnerung an das Gelernte erinnert sich der Stress mit. Und dann ist selbst eine gut gelernte Übung nicht stressfrei bei der Ausführung.
Wer den eigenen Stressfaktor messen möchte, dem empfehle ich das „Inner Balance“ ein Gerät des Heartmath Institutes, mit dem man, auch unterwegs, die Herzratenvaribilität (HRV) messen kann. Auch super anzuwenden, wenn man beim Pferd ist. So erkennt manch einer schneller, dass er nicht die Souveränität ausstrahlt, die er zu haben meint.
Mit dem #TTouch, besonders mit dem Heart hug, findet man schnell in eine gute HRV. Das Gerät zeigt es uns.
Mehr Info: HeartMath Deutschland
Und so trainiert man sich und das Pferd einfach gesünder.

Körperwahrnehmung entwickeln

Hallo Anke,

hier mal wieder eine Rückmeldung von mir zu den Feldenkrais-Online Stunden. Ich kann langsam Bewegungen in meinem Körper wahrnehmen, was vorher eigentlich nur dann möglich war, wenn du gesagt hast, wie die Bewegung aussehen soll, aber manchmal kann ich das jetzt schon von alleine spüren. Und mein Brustkorb bewegt sich. Das habe ich gerade bei der letzten Stunde am Mittwoch deutlich gemerkt. Das Brustbein kann sich bewegen und mit ihm auch die Rippen, und diese Bewegung finde ich immer noch so erstaunlich, dass ich das immer wieder wahrnehmen möchte, weil das so spannend zu spüren ist. Die Atemwippe konnte ich eigentlich gar nicht machen, und erst war ich auch ein bisschen frustriert und habe darüber nachgedacht, die Stunde einfach aufzuhören. Aber dann habe ich die Bewegung nur in Gedanken gemacht, das ging, und tatsächlich konnte ich es dann im Körper auch spüren.

(Diese Erfahrung hörte ich, Anke, auch von einer andern Schülerin)

Und abends im Bett habe ich das dann noch einmal versucht, da ging es ganz von alleine.

Was ich immer wieder ganz spannend finde, ist, dass sich fast alle Stunden, die wir machen, auf meine Füße positiv auswirken, die ersten Schritte sind immer federleicht, und letztens konnte ich ganz deutlich spüren, wie sich beim Gehen die Zehen bewegt haben!

Noch eine kurze Rückmeldung zu deinen Online-Kursen: Ich würde tatsächlich gerne noch einen Kurs zur Qualität der TTouches machen, z.B. auch weitere Touches, der letzte Kurs war wirklich toll und hat die Qualität meiner Touches enorm verbessert. Das kann ich an meinem eigenen Körper beobachten, und auch bei meiner Stute sie lässt sich jetzt viel lieber von mir ttouchen, und ich denke schon, dass das mit den Dingen zu tun hat, die du im Kurs besprochen hast, vor allem mit der Geschwindigkeit bzw. Langsamkeit und den Pausen am Ende.

Viele Grüße, C.